Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Die¬ Marquise von O. Das Erdbeben von Chili: zwei Novellen
Kategorie Beschreibung
020$z3-88698-792-2 (Steinbach) : EUR 9,99
084$aHörbuch A - Z
100$aKleist, Heinrich von
245$a¬Die¬ Marquise von O. Das Erdbeben von Chili$bzwei Novellen$cHeinrich von Kleist. Gelesen von Andreas Fischer$hRCD
246$a¬Das¬ Erdbeben von Chili
250$aUngekürzte Lesung, Sonderausg.
260$aAugsburg$bWeltbild$c2005
300$a2 CDs (ca. 142 Min.)$bstereo, DDD
490$aWeltbild-Hörbibliothek
490$aSteinbach sprechende Bücher
490$aSteinbach sprechende Bücher
520$aDie Marquise von O. wurde beim Erscheinen im Jahr 1808 wegen der angedeuteten Vergewaltigung als Skandalgeschichte empfunden. Heute gilt die Erzählung als ein frühes Beispiel weiblicher Emanzipation. Am Schicksal der Marquise, die in einem existenziellen Konflikt zu sich selbst findet und Selbstständigkeit gewinnt, hinterfragt Kleist traditionelle Werte und die Konventionen familiären Lebens. - Das Erdbeben in Chili, erschienen im Jahr 1807 unter dem Titel 'Jeronimo und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647', ist die erste gedruckte Erzählung Heinrich von Kleists. Eine fürchterliche Naturkatastrophe, die mit dem Schicksal von Jeronimo Rugera und Donna Josephe verknüpft ist, führt zu einer Rettung der beiden aus dem Gefängnis; doch die Geschichte endet in einer schrecklichen menschlichen Katastrophe.
650$aHörbuch
655$aCD
700$aFischer, Andreas ¬[Sprecher]¬
830$aWeltbild-Hörbibliothek

MAB

¬Die¬ Marquise von O. Das Erdbeben von Chili: zwei Novellen
Kategorie Beschreibung
100 Kleist, Heinrich von
331 ¬Die¬ Marquise von O. Das Erdbeben von Chili
335 zwei Novellen
359 Heinrich von Kleist. Gelesen von Andreas Fischer
370a¬Das¬ Erdbeben von Chili
403 Ungekürzte Lesung, Sonderausg.
410 Augsburg
412 Weltbild
425 2005
425a2005
433c2 CDs (ca. 142 Min.)
434dstereo, DDD
454cWeltbild-Hörbibliothek
540b3-88698-792-2 (Steinbach) : EUR 9,99
700rHörbuch A - Z
750cDie Marquise von O. wurde beim Erscheinen im Jahr 1808 wegen der angedeuteten Vergewaltigung als Skandalgeschichte empfunden. Heute gilt die Erzählung als ein frühes Beispiel weiblicher Emanzipation. Am Schicksal der Marquise, die in einem existenziellen Konflikt zu sich selbst findet und Selbstständigkeit gewinnt, hinterfragt Kleist traditionelle Werte und die Konventionen familiären Lebens. - Das Erdbeben in Chili, erschienen im Jahr 1807 unter dem Titel 'Jeronimo und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647', ist die erste gedruckte Erzählung Heinrich von Kleists. Eine fürchterliche Naturkatastrophe, die mit dem Schicksal von Jeronimo Rugera und Donna Josephe verknüpft ist, führt zu einer Rettung der beiden aus dem Gefängnis; doch die Geschichte endet in einer schrecklichen menschlichen Katastrophe.
902sHörbuch
902fCD