Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass ; 1800-1933
Kategorie Beschreibung
020$a9783100004260
084$aD 309
100$aAly, Götz
245$aWarum die Deutschen? Warum die Juden?$bGleichheit, Neid und Rassenhass ; 1800-1933$cGötz Aly$hS
260$aFrankfurt/M.$bFischer$c2011
300$a351 S.$c22 cm
520$aTräge Deutsche, rege Juden und das Gift des Neides: Götz Aly über die Vorgeschichte des Holocaust...Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.[www.buchkatalog.de]
600$aJuden
648$aJudenvernichtung
648$aGeschichte
650$aBestseller 2011
650$aAntisemitismus
651$aDeutschland

MAB

Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass ; 1800-1933
Kategorie Beschreibung
100 Aly, Götz
331 Warum die Deutschen? Warum die Juden?
335 Gleichheit, Neid und Rassenhass ; 1800-1933
359 Götz Aly
410 Frankfurt/M.
412 Fischer
425 2011
425a2011
433 351 S.
540a9783100004260 : EUR 22,95
700rD 309
750cTräge Deutsche, rege Juden und das Gift des Neides: Götz Aly über die Vorgeschichte des Holocaust...Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.[www.buchkatalog.de]
902gDeutschland
902sAntisemitismus
902zJudenvernichtung
902pJuden
902zGeschichte
907aBestseller 2011