Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Georg Friedrich Händels Auferstehung: 21. August 1741
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-86647-598-4
084$aR 11
100$aZweig, Stefan
245$aGeorg Friedrich Händels Auferstehung$b21. August 1741$cStefan Zweig$hB
260$aKöln$bAnaconda$c2011
300$a72 S.$bIll.$c20 cm
520$aStefan Zweig (1881-1942) huldigt mit seiner ergreifenden Novelle einer "Sternstunde der Menschheit": Nach langer schwerer Krankheit scheint die Schaffenskraft des Komponisten Händel schon für immer gebrochen, als er sich 1741 wie erweckt aus den Fängen des näher rückenden Todes befreit. Im Verlauf dreier rauschhaft erlebter Wochen vollendet Händel die Niederschrift seines berühmten "Messias" und schafft ein Kunstwerk von bleibendem Wert und unvergänglicher Schönheit. (Umschlagtext)
600$aHändel, Georg Friedrich
655$aBelletristische Darstellung

MAB

Georg Friedrich Händels Auferstehung: 21. August 1741
Kategorie Beschreibung
100 Zweig, Stefan
331 Georg Friedrich Händels Auferstehung
335 21. August 1741
359 Stefan Zweig
410 Köln
412 Anaconda
425 2011
425a2011
433 72 S.
434 Ill.
540a978-3-86647-598-4 geb. : EUR 4,95
700rR 11
750uStefan Zweig (1881-1942) huldigt mit seiner ergreifenden Novelle einer "Sternstunde der Menschheit": Nach langer schwerer Krankheit scheint die Schaffenskraft des Komponisten Händel schon für immer gebrochen, als er sich 1741 wie erweckt aus den Fängen des näher rückenden Todes befreit. Im Verlauf dreier rauschhaft erlebter Wochen vollendet Händel die Niederschrift seines berühmten "Messias" und schafft ein Kunstwerk von bleibendem Wert und unvergänglicher Schönheit. (Umschlagtext)
902pHändel, Georg Friedrich
902tMessiah
902fBelletristische Darstellung