Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie: mit 62 Fallbeispielen und 13 Tabellen
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-642-16578-8
084$aO 460
100$aArolt, Volker
245$aBasiswissen Psychiatrie und Psychotherapie$bmit 62 Fallbeispielen und 13 Tabellen$cVolker Arolt ; Christian Reimer ; Horst Dilling. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott ...$hS
250$a7., bearb. Aufl.
260$aBerlin [u.a.]$bSpringer$c2011
300$aXX, 516 S.$c19 cm
490$aSpringer-Lehrbuch
505$aLiteraturangaben
505$aPsychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation
505$aPsychopathologie
505$aKörperlich begründbare psychische Störungen
505$aMissbrauch und Abhängigkeit
505$aSchizophrene Psychosen. Affektive Erkrankungen. Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen
505$aNeurotische Störungen. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
505$aPersönlichkeitsstörungen. Psychosomatische Störungen. Sexualstörungen
505$aAufmerksamkeits-defizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters
505$aStörungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
505$aTherapie, Versorgung, Prävention
505$aSuizidalität und Krisenintervention. Forensiche Psychiatrie/Rechtspsychiatrie
505$aEthik in der Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychosomatik
505$aHistorisches
520$aDas Buch vermittelt Basiswissen in komprimierter Form rund um psychische Störungen und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und Verhaltenstherapie? Wie kann bei Bulimie geholfen werden? Was tun bei Schlafwandeln? Der Stoff ist verständlich aufbereitet und orientiert sich am Gegenstandskatalog. In zahlreichen, didaktisch aufbereiteten Fallbeispielen stellen die Autoren Bezüge zum klinischen Alltag her. Neu in der siebten Auflage: Ein erweitertes Glossar; der Teil zur Psychotherapie wurde deutlich ausgebaut. Zusätzlich erleichtern plastische Arzt-Patient Gesprächssituationen, wie psychische Störungen im Klinikalltag aussehen können. Klinische Hinweise machen auf Fallstricke und besonders wichtige Aspekte aufmerksam.
650$aPsychiatrie
650$aPsychotherapie
700$aReimer, Christian
700$aDilling, Horst
830$aSpringer-Lehrbuch

MAB

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie: mit 62 Fallbeispielen und 13 Tabellen
Kategorie Beschreibung
100 Arolt, Volker
331 Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie
335 mit 62 Fallbeispielen und 13 Tabellen
359 Volker Arolt ; Christian Reimer ; Horst Dilling. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott ...
403 7., bearb. Aufl.
410 Berlin [u.a.]
412 Springer
425 2011
425a2011
433 XX, 516 S.
454cSpringer-Lehrbuch
517bLiteraturangaben
517bPsychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation
517bPsychopathologie
517bKörperlich begründbare psychische Störungen
517bMissbrauch und Abhängigkeit
517bSchizophrene Psychosen. Affektive Erkrankungen. Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen
517bNeurotische Störungen. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
517bPersönlichkeitsstörungen. Psychosomatische Störungen. Sexualstörungen
517bAufmerksamkeits-defizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters
517bStörungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie
517bTherapie, Versorgung, Prävention
517bSuizidalität und Krisenintervention. Forensiche Psychiatrie/Rechtspsychiatrie
517bEthik in der Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychosomatik
517bHistorisches
540a978-3-642-16578-8 kart. : EUR 22.95
700rO 460
750uDas Buch vermittelt Basiswissen in komprimierter Form rund um psychische Störungen und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und Verhaltenstherapie? Wie kann bei Bulimie geholfen werden? Was tun bei Schlafwandeln? Der Stoff ist verständlich aufbereitet und orientiert sich am Gegenstandskatalog. In zahlreichen, didaktisch aufbereiteten Fallbeispielen stellen die Autoren Bezüge zum klinischen Alltag her. Neu in der siebten Auflage: Ein erweitertes Glossar; der Teil zur Psychotherapie wurde deutlich ausgebaut. Zusätzlich erleichtern plastische Arzt-Patient Gesprächssituationen, wie psychische Störungen im Klinikalltag aussehen können. Klinische Hinweise machen auf Fallstricke und besonders wichtige Aspekte aufmerksam.
902sPsychiatrie
902sPsychotherapie