Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Andere Welten: ein Film über die exzessive Computer­ und Internetnutzung durch Jugendliche
Kategorie Beschreibung
084$aF 224 Medienkunde
090$aFSK ab 12 freigegeben [FSK 12]
245$aAndere Welten$bein Film über die exzessive Computer­ und Internetnutzung durch Jugendliche$hDV
260$aWuppertal$bMedienprojekt Wuppertal$c2013
300$aDVD-Video (ca. 73 + 37 Min.)$bin Farbe
300$bstereo
505$aRaus ins Netz
505$aSchein & Sein
505$aAndere Welten
520$aExzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugendlichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als Problem gesehen. Die starke Computernutzung der Jugendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Eltern angenommen wird. Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenutzung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Interviews auf die eigene Computernutzung, deren Folgen und den erlebten Erwartungsdruck der Eltern und Lehrer ein. Sie reflektieren ihren Umgang mit dem Internet und anderen Arten der Computernutzung. Zusätzlich zu den persönlichen Erfahrungsberichten kommen medienpädagogische Experten zu Wort. Damit sind die Filme zugleich Aufklärungsmedien für Jugendliche zur Reflexion der eigenen Mediennutzung sowie für professionell oder privat Erziehende zur Einschätzung eines vermeintlichen oder wirklichen Problems aus Sicht der betroffenen Jugendlichen, jeweils ergänzt durch die Beiträge der Medienpädagogen. Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte: Wie wird das Internet von Jugendlichen genutzt? In welchem Umfang, mit welchen Motivationen und mit welchen Wirkungen nutzen junge Menschen das Internet? Was sind die Folgen der exzessiven Internet- und Computernutzung? Wie sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten bei Betroffenen abhängig von Alter, kulturellem und sozialem Background, Bildung und Geschlecht? Wie und wobei entstehen Gefährdungspotenziale? Wie gehen Betroffene mit eventuellen Folgen um, z.B. Konflikten in der Familie, Vernachlässigung von schulischen Verpflichtungen, sozialen Kontakten, Körperhygiene und Freizeitbeschäftigungen? Wie verliefen die Versuche der Betroffenen einer Änderung des Nutzungsverhaltens? Wo gibt es Hilfe, welche ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten gibt es und wie haben die Betroffenen diese erlebt?
650$aJugend
650$aInternet
650$aComputer
650$aSucht
655$aDVD-Video

MAB

Andere Welten: ein Film über die exzessive Computer­ und Internetnutzung durch Jugendliche
Kategorie Beschreibung
331 Andere Welten
335 ein Film über die exzessive Computer­ und Internetnutzung durch Jugendliche
410 Wuppertal
412 Medienprojekt Wuppertal
425 2013
425a2013
433 DVD-Video (ca. 73 + 37 Min.)
434 in Farbe
434dstereo
517cRaus ins Netz
517cSchein & Sein
517cAndere Welten
580fFSK ab 12 freigegeben [FSK 12]
700rF 224 Medienkunde
750uExzessiver Internetgebrauch und Onlinesucht bei Jugendlichen wird im gesellschaftlichen Erziehungsdiskurs als Problem gesehen. Die starke Computernutzung der Jugendlichen löst Konflikte in Familien aus, weil schulische Verpflichtungen, soziale Kontakte und andere Freizeitbeschäftigungen vernachlässigt werden oder dies von den Eltern angenommen wird. Die Filme zeigen unterschiedliche Arten der Onlinenutzung von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Dabei spielen vor allem Computerspiele und Soziale Netzwerke eine Rolle. Die Jugendlichen gehen in Interviews auf die eigene Computernutzung, deren Folgen und den erlebten Erwartungsdruck der Eltern und Lehrer ein. Sie reflektieren ihren Umgang mit dem Internet und anderen Arten der Computernutzung. Zusätzlich zu den persönlichen Erfahrungsberichten kommen medienpädagogische Experten zu Wort. Damit sind die Filme zugleich Aufklärungsmedien für Jugendliche zur Reflexion der eigenen Mediennutzung sowie für professionell oder privat Erziehende zur Einschätzung eines vermeintlichen oder wirklichen Problems aus Sicht der betroffenen Jugendlichen, jeweils ergänzt durch die Beiträge der Medienpädagogen. Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte: Wie wird das Internet von Jugendlichen genutzt? In welchem Umfang, mit welchen Motivationen und mit welchen Wirkungen nutzen junge Menschen das Internet? Was sind die Folgen der exzessiven Internet- und Computernutzung? Wie sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten bei Betroffenen abhängig von Alter, kulturellem und sozialem Background, Bildung und Geschlecht? Wie und wobei entstehen Gefährdungspotenziale? Wie gehen Betroffene mit eventuellen Folgen um, z.B. Konflikten in der Familie, Vernachlässigung von schulischen Verpflichtungen, sozialen Kontakten, Körperhygiene und Freizeitbeschäftigungen? Wie verliefen die Versuche der Betroffenen einer Änderung des Nutzungsverhaltens? Wo gibt es Hilfe, welche ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten gibt es und wie haben die Betroffenen diese erlebt?
902fDVD-Video
902aBildstelle
902sMedienkunde
907sJugend
907sInternet
907sComputer
907sNutzung