Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Das¬ Hohe Schloß
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-518-74319-5
100$aLem, Stanislaw
245$a¬Das¬ Hohe Schloß$hEMED
260$bSuhrkamp-Verlag <Berlin>
300$a151 S.
337$aebook
520$aStanislaw Lem, einer der profiliertesten polnischen Autoren nicht nur der Science-fiction-Literatur, hat seine Kindheitserinnerungen niedergeschrieben. In "Das hohe Schloß" entsteht das Lwów der zwanziger und dreißiger Jahre, "mit bewundernswerter Akkuratesse beschrieben", wie Mario Szenessy in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" bemerkte: "Ich habe selten Beschreibungen von solch zwingender Eindringlichkeit gelesen, oder genauer: verschlungen, denn sie haben mich in Atem gehalten, sie sind spannender als der intelligenteste Kriminalroman." Doch sieht Lem seine Heimatstadt nur scheinbar mit den Augen des Kindes und Jugendlichen. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit realisiert sie sich zu einer ununterbrochenen Gegenwärtigkeit. "So war die Zeit denn ein Abgrund, unbeweglich in sich selbst, gleichsam machtlos, untätig. In ihr geschah sehr viel, viel wie in einem Meer, doch sie selbst schien stillzustehen." Stanislaw Lem
700$aRymarowicz, Caesar
856$s1,11 MB$uhttp://www.onleihe.de/verbund_brandenburg/frontend/mediaInfo,0-0-362713349-100-0-0-0-0-0-0-0.html$yebook- Download hier$zTitel nur digital verfügbar; zum Downloaden bitte hier klicken!

MAB

¬Das¬ Hohe Schloß
Kategorie Beschreibung
078eebook
100 Lem, Stanislaw
331 ¬Das¬ Hohe Schloß
412 Suhrkamp-Verlag <Berlin>
425a2013
433 151 S.
540a978-3-518-74319-5
655zTitel nur digital verfügbar; zum Downloaden bitte hier klicken!
655yebook- Download hier
655s1,11 MB
655uhttp://www.onleihe.de/verbund_brandenburg/frontend/mediaInfo,0-0-362713349-100-0-0-0-0-0-0-0.html
750uStanislaw Lem, einer der profiliertesten polnischen Autoren nicht nur der Science-fiction-Literatur, hat seine Kindheitserinnerungen niedergeschrieben. In "Das hohe Schloß" entsteht das Lwów der zwanziger und dreißiger Jahre, "mit bewundernswerter Akkuratesse beschrieben", wie Mario Szenessy in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" bemerkte: "Ich habe selten Beschreibungen von solch zwingender Eindringlichkeit gelesen, oder genauer: verschlungen, denn sie haben mich in Atem gehalten, sie sind spannender als der intelligenteste Kriminalroman." Doch sieht Lem seine Heimatstadt nur scheinbar mit den Augen des Kindes und Jugendlichen. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit realisiert sie sich zu einer ununterbrochenen Gegenwärtigkeit. "So war die Zeit denn ein Abgrund, unbeweglich in sich selbst, gleichsam machtlos, untätig. In ihr geschah sehr viel, viel wie in einem Meer, doch sie selbst schien stillzustehen." Stanislaw Lem