Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Blutsbrüder: ein Berliner Cliquenroman
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-8493-0068-5
084$aR 11 A - Z
100$aHaffner, Ernst
245$aBlutsbrüder$bein Berliner Cliquenroman$cErnst Haffner$hB
246$aJugend auf der Landstraße
260$aBerlin$bWalde + Graf Verlag$c2013
300$a166 S.
520$aAnfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie auch in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und ein wenig Sicherheit und soziale Wärme fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Davon erzählt der 1932 unter dem Titel "Jugend auf der Landstraße Berlin" erschienene Roman von Ernst Haffner. Von den Nazis verboten und öffentlich verbrannt, wurde das Buch vergessen und erscheint nun, 80 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, ein zweites Mal. Man kann diesen Roman also eine Wiederentdeckung nennen, aber das trifft es nicht wirklich. Vielmehr ist es eine Offenbarung, eine intensive, erschütternde und ungemein authentische Lektüre, die das Schicksal einiger Jugendlicher schildert, die sich zu der Clique der "Blutsbrüder" zusammengeschlossen haben. Poetisch und mit einem tieftraurigen Realismus erzählt, folgt Haffner den Mitgliedern der Jugendbande und beschreibt ihren grausamen Überlebenskampf und ihren Freiheitswillen, der sich in einer Jugendsubkultur äußerte, die heute vergessen ist. Der Simplicissimus schrieb über das Buch: "Man liest es mit Gier und Spannung ... es ist einfach packender und wichtiger Lesestoff."
648$aGeschichte 1930
650$aJugend
650$aObdachlosigkeit
650$aWeimarer Republik
651$aBerlin
655$aBelletristische Darstellung

MAB

Blutsbrüder: ein Berliner Cliquenroman
Kategorie Beschreibung
100 Haffner, Ernst
331 Blutsbrüder
335 ein Berliner Cliquenroman
359 Ernst Haffner
370aJugend auf der Landstraße
410 Berlin
412 Walde + Graf Verlag
425 2013
425a2013
433 166 S.
540a978-3-8493-0068-5 Pp. : EUR 19.99 (DE)
700rR 11 A - Z
750uAnfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie auch in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und ein wenig Sicherheit und soziale Wärme fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Davon erzählt der 1932 unter dem Titel "Jugend auf der Landstraße Berlin" erschienene Roman von Ernst Haffner. Von den Nazis verboten und öffentlich verbrannt, wurde das Buch vergessen und erscheint nun, 80 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, ein zweites Mal. Man kann diesen Roman also eine Wiederentdeckung nennen, aber das trifft es nicht wirklich. Vielmehr ist es eine Offenbarung, eine intensive, erschütternde und ungemein authentische Lektüre, die das Schicksal einiger Jugendlicher schildert, die sich zu der Clique der "Blutsbrüder" zusammengeschlossen haben. Poetisch und mit einem tieftraurigen Realismus erzählt, folgt Haffner den Mitgliedern der Jugendbande und beschreibt ihren grausamen Überlebenskampf und ihren Freiheitswillen, der sich in einer Jugendsubkultur äußerte, die heute vergessen ist. Der Simplicissimus schrieb über das Buch: "Man liest es mit Gier und Spannung ... es ist einfach packender und wichtiger Lesestoff."
902gBerlin
902sJugend
902sObdachlosigkeit
902sWeimarer Republik
902zGeschichte 1930
902fBelletristische Darstellung