Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Die¬ Frauen
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-446-23269-3
084$aR 11 A - Z
100$aBoyle, T. Coraghessan
245$a¬Die¬ Frauen$cT. Coraghessan Boyle. Aus dem Amerikan. von Kathrin Razum und Dirk van Gunsteren$hB
260$aMünchen$bCarl Hanser Verlag
300$a560 S.
520$aEr ist genial, er ist exzentrisch und er ist der berühmteste Architekt der USA - wenn nicht gar der Welt: Mit der überlebensgroßen Figur Frank Lloyd Wright erweitert T. C. Boyle seine Darstellung mythischer Amerikaner. Mitten in der Prärie hat Wright einen Traum verwirklicht: das Anwesen Taliesin. Hier lebt und arbeitet er mit seinen treuen Schülern und seinen geliebten Frauen: der aparten Tänzerin aus Montenegro, der exaltierten Morphinistin und - natürlich - Mrs. Wright. Sie alle führen erbitterte Kämpfe gegen ihre Nebenbuhlerinnen und gegen die bigotte amerikanische Gesellschaft. Boyles Geschichte des großartigen Egomanen ist zugleich eine Kritik an der Prüderie der Amerikaner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
600$aWright, Frank Lloyd
648$aGeschichte 1900-1950
650$aGesellschaft
650$aKonservativismus
650$aPrüderie
651$aUSA
655$aBelletristische Darstellung
655$aBelletristische Darstellung
700$aKunkel-Razum, Kathrin

MAB

¬Die¬ Frauen
Kategorie Beschreibung
100 Boyle, T. Coraghessan
331 ¬Die¬ Frauen
359 T. Coraghessan Boyle. Aus dem Amerikan. von Kathrin Razum und Dirk van Gunsteren
410 München
412 Carl Hanser Verlag
425a2009
425a2009
433 560 S.
540a978-3-446-23269-3 Pp. : EUR 24.90 (DE)
700rR 11 A - Z
750uEr ist genial, er ist exzentrisch und er ist der berühmteste Architekt der USA - wenn nicht gar der Welt: Mit der überlebensgroßen Figur Frank Lloyd Wright erweitert T. C. Boyle seine Darstellung mythischer Amerikaner. Mitten in der Prärie hat Wright einen Traum verwirklicht: das Anwesen Taliesin. Hier lebt und arbeitet er mit seinen treuen Schülern und seinen geliebten Frauen: der aparten Tänzerin aus Montenegro, der exaltierten Morphinistin und - natürlich - Mrs. Wright. Sie alle führen erbitterte Kämpfe gegen ihre Nebenbuhlerinnen und gegen die bigotte amerikanische Gesellschaft. Boyles Geschichte des großartigen Egomanen ist zugleich eine Kritik an der Prüderie der Amerikaner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
902pWright, Frank Lloyd
902fBelletristische Darstellung
907gUSA
907sGesellschaft
907sKonservativismus
907sPrüderie
907zGeschichte 1900-1950
907fBelletristische Darstellung