Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Die¬ Herrschaft der Zaren: Russlands Aufstieg zur Weltmacht
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-442-15790-7
084$aD 554
245$a¬Die¬ Herrschaft der Zaren$bRusslands Aufstieg zur Weltmacht$cDietmar Pieper und Uwe Klußmann (Hg.). Karen Andresen ...$hS
250$aVollst. Taschenbuchausg., 2. Aufl.
260$aMünchen$bGoldmann$c2013
300$a286 S.$bIll., graph. Darst., Kt.$c19 cm
490$aGoldmann$v15790
505$aLiteraturangaben
505$aVom Fürstentum zum Zarenreich
505$aDer zornige Zar: Iwan IV., genannt »der Schreckliche«
505$aZwei oder drei Halleluja: Die erzkonservative russisch-orthodoxe Kirche stützte das Zarenregime
505$aSchätze im Osten: Die Eroberung Sibiriens
505$aBräutigam hinter Gittern: Wie ein Dänenprinz zum Gefangenen des Zaren wurde
505$aTyrannischer Aufklärer: Peter der Große modernisierte Russland mit harter Hand
505$aDer Wille zur Macht: Katharina die Große verband deutschen Fleiß und französischen Esprit mit russischer Strenge
505$aErhebung aus der Sklaverei: Der Bauernrebell Jemeljan Pugatschow gab sich als Zar aus — mit erstaunlichem Erfolg
505$aTriumph in Paris: Der Sieger über Napoleon, Zar Alexander I., wurde als »Retter Europas« gefeiert
505$aDer furchtsame Despot: Nikolai I.
505$aDas bewegte Leben des Nationaldichters Alexander Puschkin
505$a»Die Toten Seelen« und Nikolai Gogol
505$a»Russland zerfallt in zwei Teile«
505$aBauernbefreier Alexander II. wurde Opfer von Terroristen
505$aFjodor Dostojewskis Leiden in Deutschland
505$aVerbannung nach Sibirien hieß das millionenfache Urteil gegen kritische Geister und Kriminelle
505$aAkribisch protokollierte der Dichter Anton Tschechow das Elend auf Sachalin
505$aDas Malergenie Ilja Repin porträtierte Gegenwart und Geschichte seines Landes
505$aWestliche Eleganz und russische Melancholie: der Komponist Peter Tschaikowski
505$aDer junge Stalin als Terrorist und Straßenräuber
505$aNikolai II. ließ sein Reich in den Untergang taumeln
505$aWie Lenins Bolschewiki die Revolution vorbereiteten
505$aDer Mord an Rasputin, Mönch, Scharlatan, Vertrauter der Zarin
505$aAntisemitismus war im späten Zarenreich alltäglich — bis in die höchsten Kreise
505$aIm Kreml haben Größenwahn und Bürgerferne Tradition
505$a»Putin ist ein Zar«: Gespräch mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr über die Kontinuität der autoritären Herrschaft
505$aAnhang: Chronik 988 bis 1918
520$aFast 500 Jahre lang herrschten Zaren über Russland. Sie regierten nahezu uneingeschränkt, oft mit brachialer Gewalt. Die Zaren aus dem Hause Romanow führten Russland zur Weltmacht, auch Deutsche, wie Katharina die Große spielten dabei als Monarchen, als Außenminister, Kanzler und Militärs eine maßgebliche Rolle. In diesem Buch zeigen die Autoren gemeinsam mit renomierten Historikern, wie sehr die lange Zarenherrschaft Russland heute noch prägt. (Klappentext)
546$aDeutsch
648$aGeschichte 1547-1917
650$aZar
651$aRussland
655$aAufsatzsammlung
700$aPieper, Dietmar ¬[Hrsg.]¬
700$aKlußmann, Uwe ¬[Hrsg.]¬
700$aAndresen, Karen
830$aGoldmann

MAB

¬Die¬ Herrschaft der Zaren: Russlands Aufstieg zur Weltmacht
Kategorie Beschreibung
100bPieper, Dietmar ¬[Hrsg.]¬
331 ¬Die¬ Herrschaft der Zaren
335 Russlands Aufstieg zur Weltmacht
359 Dietmar Pieper und Uwe Klußmann (Hg.). Karen Andresen ...
403 Vollst. Taschenbuchausg., 2. Aufl.
410 München
412 Goldmann
425 2013
425a2013
433 286 S.
434 Ill., graph. Darst., Kt.
454cGoldmann
455 15790
516aDeutsch
517bLiteraturangaben
517bVom Fürstentum zum Zarenreich
517bDer zornige Zar: Iwan IV., genannt »der Schreckliche«
517bZwei oder drei Halleluja: Die erzkonservative russisch-orthodoxe Kirche stützte das Zarenregime
517bSchätze im Osten: Die Eroberung Sibiriens
517bBräutigam hinter Gittern: Wie ein Dänenprinz zum Gefangenen des Zaren wurde
517bTyrannischer Aufklärer: Peter der Große modernisierte Russland mit harter Hand
517bDer Wille zur Macht: Katharina die Große verband deutschen Fleiß und französischen Esprit mit russischer Strenge
517bErhebung aus der Sklaverei: Der Bauernrebell Jemeljan Pugatschow gab sich als Zar aus — mit erstaunlichem Erfolg
517bTriumph in Paris: Der Sieger über Napoleon, Zar Alexander I., wurde als »Retter Europas« gefeiert
517bDer furchtsame Despot: Nikolai I.
517bDas bewegte Leben des Nationaldichters Alexander Puschkin
517b»Die Toten Seelen« und Nikolai Gogol
517b»Russland zerfallt in zwei Teile«
517bBauernbefreier Alexander II. wurde Opfer von Terroristen
517bFjodor Dostojewskis Leiden in Deutschland
517bVerbannung nach Sibirien hieß das millionenfache Urteil gegen kritische Geister und Kriminelle
517bAkribisch protokollierte der Dichter Anton Tschechow das Elend auf Sachalin
517bDas Malergenie Ilja Repin porträtierte Gegenwart und Geschichte seines Landes
517bWestliche Eleganz und russische Melancholie: der Komponist Peter Tschaikowski
517bDer junge Stalin als Terrorist und Straßenräuber
517bNikolai II. ließ sein Reich in den Untergang taumeln
517bWie Lenins Bolschewiki die Revolution vorbereiteten
517bDer Mord an Rasputin, Mönch, Scharlatan, Vertrauter der Zarin
517bAntisemitismus war im späten Zarenreich alltäglich — bis in die höchsten Kreise
517bIm Kreml haben Größenwahn und Bürgerferne Tradition
517b»Putin ist ein Zar«: Gespräch mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr über die Kontinuität der autoritären Herrschaft
517bAnhang: Chronik 988 bis 1918
540a978-3-442-15790-7 Broschur : EUR 10.99 (DE)
700rD 554
750uFast 500 Jahre lang herrschten Zaren über Russland. Sie regierten nahezu uneingeschränkt, oft mit brachialer Gewalt. Die Zaren aus dem Hause Romanow führten Russland zur Weltmacht, auch Deutsche, wie Katharina die Große spielten dabei als Monarchen, als Außenminister, Kanzler und Militärs eine maßgebliche Rolle. In diesem Buch zeigen die Autoren gemeinsam mit renomierten Historikern, wie sehr die lange Zarenherrschaft Russland heute noch prägt. (Klappentext)
902gRussland
902sZar
902zGeschichte 1547-1917
902fAufsatzsammlung