Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Gehirn & Geist 2017 (Heft 07) Psychologie. Hirnforschung. Medizin
Kategorie Beschreibung
022$a1618-8519 : EUR 7,90
084$aO 000 Zeitschrift
245$aGehirn & Geist 2017 (Heft 07)$bPsychologie. Hirnforschung. Medizin$hEZS
246$aGuG
246$aGehirn und Geist 2017
260$aHeidelberg$bSpektrum der Wissenschaft$c2017
505$aTitelthema: Wie ich wurde, was ich bin. Frühe Erfahrungen und unsere genetische Grundausstattung formen unser Temperament. Die Basis für die individuelle Persönlichkeit wird schon vor der Geburt gelegt
505$aIn den Händen des IS: Die 14-jährige Amina war zweieinhalb Monate lang in der Gewalt von IS-Milizen, ehe ihr die Flucht gelingt. Das Protokoll einer bewegenden Geschichte
505$a"Diese Frauen brauchen kein Mitleid, sondern Respekt": Jan Ilhan Kizilhan behandelt mit einer kultursensiblen Traumatherapie Frauen und Kinder, die in IS-Gefangenschaft waren
505$aZuhörer hinter Gittern: In der Justizvollzugsanstalt München vertrauen neu Inhaftierte Mitgefangenen ihre Nöte an. Das soll Suizide verhindern
505$aDer feine Unterschied zwischen Mensch und Tier: Was macht den Menschen aus? Darüber diskutieren die Primatologin Julia Fischer, der Philosoph Kurt Bayertz und die Entwicklungspsychologin Patricia Kanngießer
505$aDes Rätsels Kern: Zum Auftakt unserer neuen Serie zur Neurophilosophie geht es um die Frage, weshalb sich subjektives Erleben bis heute nicht auf hirnphysiologische Prozesse zurückführen lassen.
505$aKann man sich müde schlafen?: Der Psychologe Jürgen Zulley erklärt, warum wir oft nach besonders viel Schlaf erst recht schlecht in die Gänge kommen
505$aVerhütung mit Folgen: Dass die Antibabypille eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen kann, ist den meisten Frauen bewusst. Sie beeinflusst aber auch die kognitiven Fähigkeiten ihrer Anwenderinnen
505$aDer Fall Robin Williams: Der berühmte Schauspieler litt an der Lewy-Körper-Demenz - einer neurodegenerativen Erkrankung, die ihn wohl in den Suizid trieb
505$aGleichstellung in Tierversuchen: Forscher sollten gleich viele männliche wie weibliche Versuchstiere verwenden. Das macht Ergebnisse reproduzierbarer und für Frauen relevanter
505$aMit Ayahuasca auf Seelenreise: Schamanen im Amazonasgebiet nutzen die pflanzliche Droge Ayahuasca schon lange zur Behandlung psychischer Leiden. Inzwischen erkunden Forscher ihr Gefahren- und Heilpotenzial
650$aMedizin
650$aPsychologie
650$aHirnforschung
655$aZeitschrift
655$aZeitschrift

MAB

Gehirn & Geist 2017 (Heft 07) Psychologie. Hirnforschung. Medizin
Kategorie Beschreibung
331 Gehirn & Geist 2017 (Heft 07)
335 Psychologie. Hirnforschung. Medizin
370aGuG
410 Heidelberg
412 Spektrum der Wissenschaft
425 2017
425a2017
517bTitelthema: Wie ich wurde, was ich bin. Frühe Erfahrungen und unsere genetische Grundausstattung formen unser Temperament. Die Basis für die individuelle Persönlichkeit wird schon vor der Geburt gelegt
517bIn den Händen des IS: Die 14-jährige Amina war zweieinhalb Monate lang in der Gewalt von IS-Milizen, ehe ihr die Flucht gelingt. Das Protokoll einer bewegenden Geschichte
517b"Diese Frauen brauchen kein Mitleid, sondern Respekt": Jan Ilhan Kizilhan behandelt mit einer kultursensiblen Traumatherapie Frauen und Kinder, die in IS-Gefangenschaft waren
517bZuhörer hinter Gittern: In der Justizvollzugsanstalt München vertrauen neu Inhaftierte Mitgefangenen ihre Nöte an. Das soll Suizide verhindern
517bDer feine Unterschied zwischen Mensch und Tier: Was macht den Menschen aus? Darüber diskutieren die Primatologin Julia Fischer, der Philosoph Kurt Bayertz und die Entwicklungspsychologin Patricia Kanngießer
517bDes Rätsels Kern: Zum Auftakt unserer neuen Serie zur Neurophilosophie geht es um die Frage, weshalb sich subjektives Erleben bis heute nicht auf hirnphysiologische Prozesse zurückführen lassen.
517bKann man sich müde schlafen?: Der Psychologe Jürgen Zulley erklärt, warum wir oft nach besonders viel Schlaf erst recht schlecht in die Gänge kommen
517bVerhütung mit Folgen: Dass die Antibabypille eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen kann, ist den meisten Frauen bewusst. Sie beeinflusst aber auch die kognitiven Fähigkeiten ihrer Anwenderinnen
517bDer Fall Robin Williams: Der berühmte Schauspieler litt an der Lewy-Körper-Demenz - einer neurodegenerativen Erkrankung, die ihn wohl in den Suizid trieb
517bGleichstellung in Tierversuchen: Forscher sollten gleich viele männliche wie weibliche Versuchstiere verwenden. Das macht Ergebnisse reproduzierbarer und für Frauen relevanter
517bMit Ayahuasca auf Seelenreise: Schamanen im Amazonasgebiet nutzen die pflanzliche Droge Ayahuasca schon lange zur Behandlung psychischer Leiden. Inzwischen erkunden Forscher ihr Gefahren- und Heilpotenzial
523 erscheint monatlich
542a1618-8519 : EUR 7,90
700rO 000 Zeitschrift
902sMedizin
902fZeitschrift
907sPsychologie
907sHirnforschung
907fZeitschrift