Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Gehirn & Geist 2017 (Heft 12) Psychologie. Hirnforschung. Medizin
Kategorie Beschreibung
022$a1618-8519 : EUR 7,90
084$aO 000 Zeitschrift
245$aGehirn & Geist 2017 (Heft 12)$bPsychologie. Hirnforschung. Medizin$hEZS
246$aGuG
246$aGehirn und Geist 2017
260$aHeidelberg$bSpektrum der Wissenschaft$c2017
505$aTitelthema: Das kreative Selbst: Seine einfühlsamen Fallgeschichten machten den 2015 verstorbenen Neurologen Oliver Sacks weltberühmt. In seinem letzten Werk widmet er sich der Kreativität.
505$aWunder des Alltags: Wann empfanden Sie das letzte Mal Ehrfurcht? Und hat Sie das beglückt oder eingeschüchtert? Forscher loten das Potenzial solcher Erfahrungen für Gesundheit und Wohlbefinden aus.
505$aDas Island-Experiment: Nirgendwo in Europa konsumieren Jugendliche so wenig Drogen, Alkohol und Zigaretten wie in Island. Denn vor Jahren ergriff der Staat drastische Maßnahmen zur Suchtprävention.
505$a"Die Angehörigen entscheiden, wie viel sie wissen wollen": Die Hamburger Psychologin Angélique Mundt hat eine heikle Aufgabe: Gemeinsam mit Polizisten überbringt sie Eltern, Kindern und anderen Verwandten Todesnachrichten.
505$aDer Stoff, aus dem Erinnerungen sind: Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Doch was passiert dabei genau im Gehirn?
505$aFördert Hypnose verschüttete Erinnerungen zu Tage?: Findet man in Trance wirklich Zugang zu längst Vergessenem oder handelt es sich dabei um einen Mythos? Der Psychologe Dirk Revenstorf bringt Licht ins Dunkel.
505$aScharfsinniger Hirnspalter: Bekannt wurde der Nobelpreisträger Roger Sperry für seine Split-Brain-Versuche zur Spezialisierung der Hirnhälften. Aber wir verdanken dem Neuroforscher noch weitere Einsichten.
505$aBewegung per Gedanken: Ian Burkhart ist querschnittsgelähmt. Doch dank eines Computerchips in seinem ­Gehirn kann er wieder einen Arm bewegen.
505$aGespür für Lebendiges: chon Neugeborene können Lebewesen von Dingen unterscheiden. Bei Babys mit erhöhtem Autismusrisiko scheint diese Fähigkeit jedoch schwächer ausgeprägt zu sein.
505$aEltern am Ende ihrer Kräfte: Nicht nur Stress am Arbeitsplatz macht krank: Auch Eltern können ein Burnout-Syndrom entwickeln. "Gehirn&Geist" verrät, wie Betroffene die ersten Warnzeichen erkennen.
546$aDeutsch
650$aMedizin
650$aPsychologie
650$aHirnforschung
655$aZeitschrift